Weiterbildung

Zyklus 1Zyklus 2

Kinder mit ihren Theologien im Zentrum

Zurück zur Agenda
  • 06. Mai 2026, 14:00 - 17:00
  • Zentrum Chilematt, Steinhausen
  • werden von der Fachstelle BKM übernommen
KI generiert

In der Religionspädagogik ist seit etlichen Jahrzehnten immer wieder von «Subjektorientierung» und «Kindertheologie» die Rede. Dabei geht es um die Einsicht, dass die Kinder, die wir unterrichten, keine unbeschriebenen Blätter sind, denen wir als Religionslehrpersonen einen festen «Stoff» einfach zu vermitteln hätten. Vielmehr bringen sie vielfältige Erfahrungen, Kenntnisse und Vorstellungen mit. Sie vertreten eigene Theologien, die Erwachsene erstaunen oder überraschen können. Diese Vorstellungen gilt es im Sinne von elementaren Erfahrungen und Zugängen wahr- und ernstzunehmen. Danach können die Theologien der Kinder mit passenden Unterrichtsinhalten oder Kompetenzen, z.B. des LeRUKa, korrelativ verknüpft werden.

Was der Begriff «Kindertheologie» eigentlich meint, wie er entstanden ist und welche Konsequenzen sich für die Praxis des Religionsunterrichts und der Katechese daraus ergeben, wird an diesem Nachmittag theoretisch und an konkreten Beispielen erarbeitet.

Der Luzerner Religionspädagoge Christian Höger wird die ökumenische Weiterbildung gestaltet. Er hat sich intensiv mit der Praxis des Religionsunterrichts und den Theologien von Kindern und Jugendlichen beschäftigt.

Informationen

  • Prof. Dr. Christian Höger, Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern

  • 14.00 – 14.05 Begrüssung und Vorstellung des Referenten
    14.05 – 14.30 Sichtung von Literatur, Lehrmitteln und Materialien (Büchertische)
    14.30 – 15.15 Referat zum Thema: Was ist «Kindertheologie» genau?
    15.15 – 15.30 Diskussion und Austausch
    15.30 – 15.45 Kaffeepause
    15.45 – 16.30 Entscheidung für die Arbeit in einem Atelier:
                     1) Jenseitsvorstellungen von Schweizer Kindern
                     2) Schöpfungsvorstellungen von Badischen Kindern
    16.30 – 17.00 Austausch und Abschluss

  • Die Teilnehmenden …

    • wissen, was unter den Begriff «Kindertheologie» genau zu verstehen ist.
    • kennen die theoretischen Wurzeln des religionspädagogischen Ansatzes «Kindertheologie».
    • können Theologien von und für Kinder sowie das Theologisieren mit Kindern voneinander differenzieren.
    • beurteilen kindertheologische Vorstellungen zu Schöpfung oder Jenseits für ihre religionspädagogische Praxis.

Anmeldung bis Dienstag, 28. April 2026

  • 06. Mai 2026, 14:00 - 17:00
  • Zentrum Chilematt, Steinhausen
  • werden von der Fachstelle BKM übernommen
Jetzt anmelden Zum Kalender hinzufügen

Melde dich an!

Weiterbildung Modu-IAK

Zyklus 0

Wie sag ich, was ich sagen will?

22. Oktober 2025, 13:30

Pfarreizentrum Peterhof, Bergstrasse 2, 6060 Sarnen