
In den Zuger Sommerferien vom 7. Juli bis zum 17. August 2025 ist die Mediothek in der ersten und letzten Woche zu den normalen Öffnungszeiten für Beratung, Ausleihe und Rückgabe geöffnet. (7.7. – 10.7. 25 und 11.8. - 14.8. 25 geöffnet)
Wir wünschen allen erholsame Sommerferien!
Empfehlenswete Neuheiten aus dem Streamingbereich für die Ferien:
Storytelling: Der animierte Kurzfilm spannt einen Bogen von der Höhlenmalerei bis zu den sozialen Medien und Echokammern unserer Zeit. Dabei führt er auf anschauliche Weise vor Augen, wie sehr menschliches Leben und Kultur von Erzählungen geprägt sind.Ohne Dialoge, aber durch eine ebenso simple wie eindrucksvolle visuelle Darstellung und auditive Untermalung,
regt der Film zum Nachdenken über die Macht und den Einfluss von Geschichten an. «Durch die bewusste Auseinandersetzung mit
unterschiedlichen Formen und Dimensionen des Erzählens können jungen Menschen lernen, zwischen konstruktiven und destruktiven Narrativen zu unterscheiden und eine reflektierte Haltung einzunehmen», so Sonja Poppe, Autorin des Begleitmaterials.
Bleib am Ball ... Egal was kommt: Ein Film über wahre Freundschaft, das Nicht-Aufgeben und den Willen zum Sieg...
Die besten Freunde Dylan und Youssef träumen davon, Profifussballer zu werden. Eines Tages ändert ein unerwartetes Ereignis alles für Dylan, und er muss sich mit seinem neuen Leben arrangieren. Er will seinen Traum nicht aufgeben und ist nach wie vor fest entschlossen, gemeinsam mit Youssef den Touzani-Cup zu gewinnen. Dank der Hilfe des Skatermädchens Maya, in die er sich verknallt, lernt er das Fussballspielen auf eine ganz neue Art und Weise. Der Regisseur inszeniert eine bewegende Geschichte über Ehrgeiz, Freundschaft, Kampfgeist – und vor allem über Teamdenken. Denn letztendlich zählen hier andere Werte als der eigene Erfolg um jeden Preis.
Alter weisser Mann: Heinz (Jan Josef Liefers) hat es nicht leicht, weder in seiner Firma, der Fernfunk-AG, noch in seiner Familie. Immer wieder tritt er von einem Fettnäpfchen ins andere und gefährdet dadurch seine Beförderung und die Anerkennung seiner Frau Carla (Nadja Uhl) und seiner Teenager-Kinder Leni (Momo Beier) und Linus (Juri Sam Winkler). Dabei will er allen beweisen, dass er genau kein klischeehafter «alter weißer Mann» ist.
Als sein Chef Dr. Steinhofer (Michael Maertens) ihm eine berufliche Chance anbietet, sieht er sich dazu gezwungen, ein Dinner mit seiner Familie und weiteren, möglichst diversen Gästen zu organisieren, um vor allem die Unternehmensberaterin Lian Bell (Jun Huang) von seinen Qualitäten zu überzeugen. Neben seinem Chef sind auch einige Gäste dabei, die für Chaos sorgen, allen voran sein Vater Georg (Friederich von Thun) und Alex (Elyas M´Barek), der KI-Spezialist. Die Themen von Gendern über Rassismus, kulturelle Aneignung, Transpersonen bis hin zum Umgang mit politisch fragwürdigen Begriffen führen zu heftigen Diskussionen und lassen die Gespräche während des Dinners eskalieren. Doch am Ende des Abends gibt es eine überraschende Wendung für Heinz.