zurück zur Übersicht

SchöpfungsZeit 2024

Bild: oeku Kirchen für die Umwelt

"Biodiversität - Heilige Vielfalt!"

Die Schöpfungszeit wurde im Jahr 2007 von der dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung der Kirchen ins Leben gerufen. Als Startzeitpunkt für diesen Zeitraum wurde der 1. September, der orthodoxe Tag der Schöpfung, gewählt. Als Schlusspunkt dieser Periode wurde der 4. Oktober, Gedenktag des Hl. Franz von Assisi gewählt. 2015 auch Papst Franziskus nach und führte in der Katholischen Kirche den «Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung» ein. In seinem Schreiben appelliert er an den Auftrag eines jeden Menschen:
«Der jährliche Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung bietet sowohl den einzelnen Gläubigen wie auch den Gemeinschaften eine gute Möglichkeit, ihre persönliche Einwilligung in ihre eigene Berufung als Hüter der Schöpfung zu erneuern, indem sie Gott für das wunderbare Werk danken, das er unserer Sorge anvertraut hat, und ihn um seine Hilfe für den Schutz der Schöpfung und um seine Barmherzigkeit für die gegen unsere Welt begangenen Sünden bitten.»

Der Schweizer Verein «oeku Kirchen für die Umwelt» hat für die SchöpfungsZeit 2024 das Motto «Biodiversität – Heilige Vielfalt!» auserkoren. Das Ziel ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, den Verlust der Biodiversität durch eine Veränderung des persönlichen Lebensstils zu bremsen. Die diesjährige Dokumentation enthält verschiedene Ideen und Impulse für die Arbeit in der Gemeinde, die Liturgie und die Katechese. Unter anderem sind Projektinspirationen, Liedvorschläge sowie didaktische Impulse, wie zum Beispiel zur Ballade «Der Weltuntergang» von Franz Hohler, darin abgedruckt.

Ergänzende Medien zu diesem Thema findest du in unserer Themensammlung unter «Bewahrung der Schöpfung».