
Herausforderungen im Unterricht, Modul 2
Nachdem sich die Kursgruppe zwei Monate zuvor intensiv mit AD(H)S auseinandergesetzt hat, stand an diesem Abend die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im Zentrum. Karin Schmitz, Leiterin seelsam, führte die Interessierten in die Spezifikationen dieser Entwicklungsstörung ein. Dabei wurden die Unterscheidung in frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom und atypischer Autismus, mögliche Ursachen wie auch die Hauptmerkmale genauer unter die Lupe genommen. Der Schwerpunkt des Abends lag jedoch darauf, wie betroffene Kinder aufgefangen und optimal unterstützt werden können. Als unterstützende Massnahme wurde der Einsatz von einfachen, gleichbleibenden Ritualen betont. Zentral ist viel Zeit für den Aufbau einer Beziehung zwischen Betroffenen und ihren Bezugspersonen. Eine erfolgreiche Interaktion kann durch eine ruhige Kommunikation mit einfachen Sätzen unterstützt werden.
Als praktischer Einblick in den Alltag mit Kindern, die unter einer Autismus-Spektrum-Störung leiden, präsentierte Karin Schmitz die ARD-Dokumentation «Familienleben mit Autismus» aus der Serie «Echtes Leben». Eine Familie mit zwei Jungs wird während beinahe einem Jahr durch ihr tägliches Leben begleitet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem herausfordernden Alltag. Aber auch Schulunterricht, der nicht um Sonderlösungen herumkommt, wird in den Blick genommen.
Den Abend rundete die Auseinandersetzung mit Praxisbeispielen ab. Die Anwesenden wendeten ihre Erkenntnisse des Kursabends auf einen geschilderten Fall an und suchten gemeinsam nach möglichen Herangehensweisen, um den Unterricht mit einem betroffenen Kind möglichst erfolgreich zu gestalten. Karin Schmitz beendete den Abend mit der Aussage, dass schliesslich jeder Mensch einen gewissen Anteil an Autismus in sich trägt und die erarbeiteten Massnahmen allen zugute kämen.