
Franz von Assisi (1181/1182–1226) ist einer der bekanntesten Heiligen der christlichen Welt.
Der verstorbene Papst Franziskus, Jorge Mario Bergoglio, hat durch seine Namenswahl der Theologie des Heiligen Franziskus erneut grössere Aufmerksamkeit verschafft. Als erster Papst dieses Namens war Franziskus Zeugnisträger und die franziskanische Theologie Leitfaden seines Wirkens. Die Theologie des Heiligen Franziskus betont die radikale Nachfolge Christi durch Armut, Liebe und Demut; eine tiefe Verbundenheit mit der Schöpfung; Freude, Barmherzigkeit gegenüber allen Menschen und eine lebensnahe Liturgie, in der Gottes Gegenwart in allem erfahrbar wird.
Der Heilige Franziskus fordert eine radikale Nachfolge, die auf materielle Besitzlosigkeit und absolute Abhängigkeit von Gott ausgerichtet ist. Die franziskanische Armut war kein blosser sozialer Protest, sondern Ausdruck einer spezifischen Frömmigkeit: Hingabe an Gott, Vertrauen auf dessen Fürsorge und Bereitschaft, dem Nächsten zu dienen. So pflog er und seine Mitbrüder Kranke und Aussätzige.
Der Sonnengesang ist ein bekanntes Gebet des Heiligen. Darin spricht der Heilige Franziskus von der universellen Brüderlichkeit aller Geschöpfe. Indem er die Schöpfung als Bruder und Schwester anspricht, entstand eine ökologische Theologie, welche Respekt, Bewahrung und Demut gegenüber der Schöpfung betont. In der Natur erkennt er Gottes Grösse und Weisheit; die ganze Schöpfung dient ihm als Ausdruck göttlicher Gegenwart. Franziskus’ Spiritualität ist von kindlich-freier Freude, einfacher Lebensweise und Demut geprägt, die auf die Gegenwart Gottes in allen Dingen vertraut.
Der Heilige Franziskus legte Wert auf Evangelisation durch Lebenszeugnis, Einfachheit, Barmherzigkeit, Friedfertigkeit und Dienst an den Armen. Seine Lebensweise faszinierte viele Menschen, die in seine Nachfolge traten. Nach zähem Ringen wurden um 1210 die Ordensregeln für den Orden der Minderen Brüder bestätigt; zwei Jahre später konnte er zusammen mit der Heiligen Klara einen Frauenorden gründen. Auch heute existieren viele Gemeinschaften, die sich auf den Heiligen Franziskus berufen.
Thementage zur Schöpfungszeit
Passend zur Schöpfungszeit bietet die Fachstelle Bildung-Katechese-Medien BKM drei Thementage «In der Schöpfung unterwegs» an. Die Thementage stehen allen Interessierten offen. Am 22., 23. und 24. September jeweils von 10.00–17.00 Uhr befassen sich die Teilnehmenden mit der Schöpfung und dem Heiligen Franziskus. Die Impulse eignen sich für alle, die sich für das Thema und diverse Präsentationsmethoden interessieren. Weitere Informationen: www.fachstelle-bkm.ch/events